Natürliche Wege für weiße Zähne: Ohne Bleaching zu einem strahlenden Lächeln
Warum weiße Zähne wichtig sind und warum viele Menschen zu Bleaching greifen.
Weiße Zähne gelten als Schönheitsideal und symbolisieren Gesundheit und Hygiene. Viele Menschen fühlen sich mit weißen Zähnen selbstbewusster und attraktiver. Daher greifen immer mehr Menschen zu Bleaching, einer Methode zur Aufhellung der Zähne.
Um es vorweg zu nehmen: Bleaching ist bei der richtigen Anwendung nicht schädlich und bietet schnelle und langanhalte weiße Zähne. Jedoch gibt es viele Patienten, bei welchen Bleaching nicht möglich ist oder sie kein Geld in eine Bleaching Behandlung investieren möchten. Daher hier meine Tipps, wie man auch ohne Bleaching zu weißeren Zähnen beitragen kann - und was man besser nicht machen sollte.
Was man machen sollte:
1. Aufhöhren zu rauchen
Rauchen führt zu Verfärbungen der Zähne und ist daher ein Grund für gelbe oder graue Zähne. Die in Zigaretten enthaltenen Chemikalien und Stoffe, wie zum Beispiel Nikotin und Teer, können tief in den Zahnschmelz eindringen und Verfärbungen verursachen, die schwer zu entfernen sind. Das Rauchen beeinträchtigt auch die Mundgesundheit und kann zu Zahnfleischerkrankungen führen, die den Zustand der Zähne weiter verschlechtern können. Aus diesen Gründen ist es ratsam, das Rauchen aufzugeben, um nicht nur weißere Zähne, sondern auch eine bessere Mundgesundheit zu erreichen.
2. Gute Mundhygiene - besonders bei dunklen Lebensmitteln
Bestimmte Lebensmittel und Getränke können dazu führen, dass die Zähne mit der Zeit verfärben oder gelblich werden. Zum Beispiel können Kaffee, Tee, Rotwein, Cola, Fruchtsäfte, Soßen, Curry und Beeren dazu beitragen, dass sich Verfärbungen auf den Zähnen bilden. Auch saure Lebensmittel und Getränke können den Zahnschmelz angreifen und dazu führen, dass die Zähne empfindlicher und anfälliger für Verfärbungen werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, beim Konsum dieser Lebensmittel und Getränke auf eine gute Mundhygiene zu achten und die Zähne regelmäßig zu putzen, um Verfärbungen zu vermeiden. Zu starkes Putzen ist jedoch auch nicht förderlich (z.B. zu starkes Drücken, mehr als 3x am Tag putzen), da hierbei der Zahnschmelz schaden nehmen könnte.
3. Regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen
Bei einer Professionellen Zahnreinigung werden Plaque und Zahnstein, die sich im Laufe der Zeit auf den Zähnen ansammeln und welche nicht durch die tägliche Mundhygiene beseitigt werden können, gründlich entfernt. Diese Ablagerungen können zu Verfärbungen führen, die das natürliche Weiß der Zähne beeinträchtigen. Durch die Entfernung dieser Ablagerungen wird die Oberfläche der Zähne geglättet, was dazu beitragen kann, dass die Zähne heller und glänzender aussehen. Man muss hierbei jedoch betonen, dass der Zweck einer Professionellen Zahnreinigung nicht darin besteht, die Zähne aufzuhellen, sondern dies nur ein positiver Nebeneffekt ist, welcher nicht so lange anhält wie bei einem professionellen Bleaching. Das Ziel, was mit einer Professionellen Zahnreinigung verfolgt wird, ist die Entfernung von Ablagerungen und Bakterien, die sich negativ auf die Zahngesundheit und das gesamte Herz-Kreislaufsystem auswirken.
Was man nicht machen sollte:
1. Aufhellende Zahnpasta
Der Zahnschmelz ist die äußerste Schicht des Zahnes und besteht aus einem robusten Mineral, das unseren Zähnen ihre Härte verleiht. Der Zahnschmelz ist das härteste Material in unserem Körper und schützt die darunterliegenden Schichten vor Schäden durch Karies, Säuren und Bakterien.
Jedoch kann selbst das härteste Material beschädigt werden wie beispielsweise durch aufhellende Zahnpasta. Diese enthalten in der Regel abrasive Partikel, die bei längerer Anwendung den Zahnschmelz abtragen und so die Zähne dauerhaft schädigen können. Darüber hinaus können sie auch die Empfindlichkeit der Zähne erhöhen und das Zahnfleisch reizen. Der Zahnschmelz ist nicht regenerierbar, weswegen auf aufhellende Zahnpasta verzichtet werden sollte.
2. Home-Bleaching
Es gibt Formen des Bleachings, bei welcher man eine Zahnaufhellung von Zuhause aus mit sogenannten Bleaching-Schienen durchführen kann. Dieses Verfahren nennt man häufig Home-Bleaching.
Von dieser Methode ist aus den folgenden Gründen abzuraten:
Mögliche Schädigung der Zähne: Beim Home-Bleaching besteht ein höheres Risiko für Schäden an den Zähnen und dem Zahnfleisch. Wenn die Schienen nicht richtig angepasst werden oder die Bleaching-Lösung zu lange auf den Zähnen verbleibt, kann dies die Zähne und den Zahnschmelz schädigen. Bei professionellen Bleachings in Zahnarztpraxen werden hingegen schonende Mittel verwendet die während der Behandlung individuell dosiert werden können, um den Zahnschmelz zu schützen.
Ungleichmäßige Aufhellung: Darüber hinaus kann es schwierig sein, eine gleichmäßige Aufhellung der Zähne zu erzielen, da die Schienen nicht so eng anliegen wie bei einem professionellen Bleaching in der Zahnarztpraxis.
Geringe Effektivität: Zahnaufhellung zu Hause sind im Vergleich zu einem professionellen Bleaching in einer Zahnarztpraxis in der Regel weniger effektiv, da die Bleaching-Lösung eine niedrigere Konzentration an Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid enthält.
3. Backpulver
Mit der Verwendung von Backpulver verhält es sich ähnlich wie mit dem Einsatz von aufhellenden Zahnpasta.
Backpulver ist abrasiv und kann den Zahnschmelz beschädigen, welcher nicht regenerierbar ist. Zudem ist Backpulver nicht in der Lage, eine gleichmäßige Zahnaufhellung zu erzielen. Es kann zu Flecken auf den Zähnen führen und unregelmäßige Ergebnisse erzielen. Der Einsatz von Backpulver stellt zudem keine langfristige Lösung dar. Es kann die Zähne nicht dauerhaft aufhellen und kann das Problem langfristig sogar verschlimmern.
Fazit
Es gibt natürliche Methoden, um ein strahlendes Lächeln zu erlangen, aber diese erfordern Geduld und Beharrlichkeit.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass unsichere kurzfristige Methoden wie aufhellende Zahnpasta, Home-Bleaching und Backpulver vermieden werden sollten. Diese Verfahren können das Risiko von Zahn- und Zahnfleischschäden erhöhen und ungleichmäßige Ergebnisse erzeugen.